Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorMoustafa Alkhalil, Senan M. Mahmod
dc.date.accessioned2025-03-31T06:50:35Z
dc.date.available2025-03-31T06:50:35Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.isbn978-3-7771-0442-3
dc.identifier.urihttps://publikationsserver.thm.de/xmlui/handle/123456789/418
dc.description.abstractDie verbindliche Einführung von Entgleisungsdetektoren im Schienengüterverkehr ist ein seit mehreren Jahrzehnten kontrovers diskutiertes Thema. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben den eisenbahnbetrieblichen, vor allem die Auswirkungen einer Bremseinleitung durch fahrzeugseitige Entgleisungsdetektoren auf die Längsdynamik des gesamten Zuges dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellbildung des Systems Güterwagenbremse, da dies die Grundlage für die Simulationsrechnungen bildet. Mittels Mehrkörpersimulationsrechnungen werden die Einflüsse von Bremseinleitungen an verschiedenen Wagenpositionen betrachtet. Eine Bremseinleitung durch einen Entgleisungsdetektor kann zu höheren Längsdruckkräften führen als eine Bremseinleitung durch den Triebfahrzeugführer. Im Rahmen der Arbeit werden daher Möglichkeiten erarbeitet und bewertet, um die auftretenden Längsdruckkräfte in diesem Fall zu reduzieren. Aber auch andere Faktoren, wie die Verwendung verschiedener Bremssohlentypen, weisen einen großen Einfluss auf die Zuglängsdynamik auf. So können insbesondere beim Einsatz verschiedener Bremssohlenwerkstoffe innerhalb eines Zuges deutlich höhere Längsdruckkräfte auftreten. Des Weiteren wird betrachtet, wie sich Längsschwingungen aufgrund einer unerkannten Entgleisung eines einzelnen Wagens im Zugverband ausbreiten. Es zeigt sich, dass es für den Triebfahrzeugführer nicht möglich ist, eine Entgleisung eines weiter hinten im Zugverband eingereihten Wagens zu bemerken. Er ist daher dringend auf technische Hilfsmittel, wie Entgleisungsdetektoren, angewiesen.
dc.format.extentIX, 162 S.de
dc.language.isodede
dc.publisherDVV Media Group, Eurailpress; Hamburgde
dc.relationUniversität Hannover. Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb: Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover ; Nr. 72de
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/de
dc.subjectAlternative Antriebe
dc.subjectEnergieverbrauch
dc.subjectFahrzeuganzahl
dc.titleEntwicklung von Betriebskonzepten für Nahverkehrsfahrzeuge mit alternativen Antriebende
dc.typeBuchde
dcterms.accessRightsrestricted accessde
dc.description.versionPublished Versionde


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt