Innovative Eventformate und -arten: Identifikation, Typologisierung und eine Potenzialanalyse für die deutsche Veranstaltungswirtschaft
Datum
2025
Metadata
Zur Langanzeige
Wissenschaftlicher Artikel

Zusammenfassung
Ziel – Identifikation, Beschreibung und Typologisierung innovativer Eventformate und -arten, Untersuchung kultureller Unterschiede bei deren Umsetzung inkl. internationaler Best Practices sowie eine Analyse des Potenzials neuer Formate für die deutsche Veranstaltungswirtschaft
Design/Methodik – Systematische Sekundärdatenforschung, bestehend aus einer strukturierten Literaturanalyse und einem gezielten Desktop-Research. Studien, Branchenberichte und Fallbeispiele wurden thematisch kategorisiert, vergleichend ausgewertet und kritisch diskutiert.
Ergebnisse – Formate wie Green Events, hybride Events oder Events im Metaverse bieten zukunftsweisende Potenziale, vorausgesetzt, kulturelle Kontexte und technologische Entwicklungen werden berücksichtigt.
Limitationen und Forschungsimplikationen – Begrenzung der Untersuchung auf frei verfügbare Artikel aus den Jahren 2020-2025, Betrachtung vorwiegend englischsprachiger Studien.
Relevanz der Studie – Die Studie liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Eventplaner sowie Impulse für zukünftige Forschung zur Eventinnovation im internationalen Vergleich. Sie zeigt, dass Innovation im Eventbereich mehrdimensional gedacht werden muss: technologisch, kulturell und strategisch.
Schlagworte
Innovative Eventformate, hybride Events, Green Events
Umfang
8 S.
Link zur Veröffentlichung
Sammlungen